Die in den Produkten von TheGoodGarden verwendeten Materialien sind umweltfreundlich. Das für die Produktion verwendete Holz stammt aus Ländern, die kontrollierte Wiederaufforstungspolitiken verfolgen. Darüber hinaus wird das Holz behandelt, um seine Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu erhöhen, beispielsweise durch eine Druckimprägnierung im Autoklaven. Die in diesen Behandlungen verwendeten Salze sind ungiftig und basieren auf Kupfer und Bor, ohne Chrom oder Arsen zu enthalten. Die Farben, die zur Färbung und zum Schutz des Holzes verwendet werden, sind wasserbasiert und enthalten keine umweltschädlichen Stoffe. Das verwendete Plastik (z. B. für Spielrutschen) ist recycelbar.

Wir verwenden nur die besten ausgewählten Holzteile, die aus nachhaltiger Wiederaufforstung stammen. Dieses natürliche, langlebige und sich selbst erneuernde Material ist FSC-zertifiziert, was bestätigt, dass unsere Produkte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Wir sind stolz darauf, recycelbares Holz mit null CO2-Emissionen als primäres Rohmaterial zu verwenden. Dies resultiert auch aus unserem Bewusstsein für die Umweltbedrohung, mit der wir heute konfrontiert sind. Unsere Mission ist es, sicherzustellen, dass unsere Produkte nicht nur von hoher Qualität sind, sondern auch dazu beitragen, unseren Planeten für zukünftige Generationen zu bewahren.


Wie wir das Holz schützen

Die Behandlung im Autoklaven

Es gibt verschiedene Arten der Imprägnierung: durch Streichen oder Sprühen, durch Eintauchen oder im Autoklaven. Unsere Produktlinie verwendet letztere Methode und setzt ungiftige Salze ohne Chrom und Arsen ein. Die Imprägnierung im Autoklaven dient dazu, das Holz widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse wie Pilze, Schimmel und Fäulnis zu machen.

Unsere Imprägnierungsmethode im Autoklaven macht das Holz widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse, Pilze und Schimmel.

Dieser Prozess erfolgt in drei Phasen: die Erzeugung eines Vakuums, das Befüllen und die Fixierung des schützenden Salzes in den Holzfasern, wodurch die Langlebigkeit unserer Produkte gewährleistet wird.

01.

Vakuumerzeugung

In dieser Phase wird die gesamte im Holz enthaltene Luft entfernt, um das Material darauf vorzubereiten, die schützenden Salze tief aufzunehmen.

02.

Füllung

Nachdem das Vakuum im Holz erzeugt wurde, wird der Tank mit dem schützenden Salz gefüllt und in die offenen Poren des Holzes eingepresst.

03.

Befestigung

In diesem letzten Schritt wird das schützende Salz in den Holzfasern fixiert, sodass es sich irreversibel verbindet.


Die Eigenschaften des Holzes

Lernen Sie das Holz und seine Besonderheiten kennen

01.

Dimensionaländerungen

Feuchtigkeits- und Temperaturänderungen verursachen die Ausdehnung und/oder Kontraktion des Holzes.

Die gesamten Abweichungen sollten 25% der ursprünglichen Größe nicht überschreiten, sind jedoch in den meisten Fällen kaum wahrnehmbar.

Dies ist eine der vielen natürlichen Eigenschaften des Holzes und wir können sie nicht verhindern.

02.

Zeichen und dunkle Flecken

Bei alten Temperaturen kann es auf den robusteren Teilen des Holzes zu dunklen Flecken kommen, die als "Bläuepilz" bezeichnet werden.

Dies sind mikroskopische Pilze, die das Holz nicht beschädigen und seine Festigkeit in keiner Weise beeinträchtigen.

Dieses Phänomen, das besonders während der Lagerung des Holzes auftritt, kann durch Witterungseinflüsse (wie Regen, Sonne und Wind) oder durch die Verwendung eines mit Wasser befeuchteten Tuchs zum Abreiben und Reinigen der betroffenen Holzstelle entstehen.

03.

Grüne Flecken

Das Holz kann leicht verfärbt erscheinen, in grünen oder weißen Tönen, in Form von Streifen, Flecken oder Punkten dieser Farben.

Das ist normal, du musst dir keine Sorgen machen. Es ist ein Zeichen der Reaktion zwischen dem organischen Inhalt des Holzes und dem Imprägniermittel, das verwendet wird, um das Holz zu schützen.

Der Effekt ist die Ausfällung von grünen oder weißen Salzkristallen, die mit der Zeit in die Holzstruktur "einziehen" oder abgewaschen werden.

Wenn du sie sofort entfernen möchtest, kannst du sie sanft mit Schleifpapier mit hoher Körnung abschleifen.

Während des Imprägnierungsprozesses im Autoklaven können die verwendeten Salze kleine grüne Flecken auf der Holzoberfläche verursachen.

Diese Flecken sind nichts anderes als Harzreste, die durch das Kupfer, das bei der Behandlung des Holzes verwendet wird, verfärbt wurden. Diese Flecken haben keine Auswirkungen auf das Holz.

Sie können mit Schleifpapier entfernt werden, oder um sofortige Ergebnisse zu erzielen, kannst du etwaige Unregelmäßigkeiten, die durch die Imprägnierung im Autoklaven entstanden sind, mit einer einfachen Farbe oder einem anderen Imprägniermittel abdecken.

04.

Herzausschneiden

Manchmal kann man eine dunklere Maserung in der Struktur des Holzes bemerken, dies ist das Herz des Holzes (das Kernholz, der Hauptteil des Holzes, umgeben von der ersten Holzfaserschicht).

Es kann die gesamte Länge des Holzstücks oder nur einen Teil davon durchziehen, es ist das Ergebnis der unregelmäßigen Struktur des Holzes (unregelmäßige Anordnung der Holzfasern) und eine vollkommen natürliche Eigenschaft.

05.

Das Harz

Während der Imprägnierung von so genannten harzhaltigen Hölzern (wie Fichte, Kiefer usw.) kann der Druck dazu führen, dass Harz auf ihrer Oberfläche austritt.

Das Harz ist ein natürlicher Bestandteil des Holzes. Nadelholz ist durch sogenannte Harzsäcke (oder -taschen) gekennzeichnet. Diese sind oft mit Harz gefüllt und haben die Form eines Bogens oder eines dunklen Streifens.

Es beeinträchtigt nicht die Festigkeit und Haltbarkeit der Balken, aber es besteht das Risiko, dass Harz an den Stellen dieser Taschen austritt.

Wenn du das Harz siehst, lege ein Stück Papier darauf, um es zu schützen und den Austritt zu markieren, warte ein paar Tage, bis das Harz getrocknet ist, entferne dann das Papier und schabe das getrocknete Harz vorsichtig ab (es sieht aus wie kristallisierten Honig), ohne in die Holzstruktur selbst einzudringen.

06.

Schimmel

Schimmel ist ein Pilz, der sich auf der Oberfläche des Holzes bildet und durch Feuchtigkeit im Inneren des Holzes verursacht wird.

Das Holz unserer Produkte wird vor der Verarbeitung getrocknet, aber wir können nicht verhindern, dass es Wasser aus der Luft oder durch Niederschläge aufnimmt, was schließlich Schimmel verursachen kann.

Um dies zu vermeiden, empfehlen wir, die Verpackung des Holzes so schnell wie möglich zu öffnen und die Holzteile auszupacken, damit sie allmählich überschüssige Feuchtigkeit "verlieren" können.

Es ist besser, die Teile so zu platzieren, dass sie sich nicht berühren. Auch der minimale Abstand zwischen den Teilen hilft ihnen, schneller zu trocknen.

Wenn jedoch Schimmel auftritt, ist es wichtig, ihn so schnell wie möglich zu erkennen und zu handeln. Einfach mit einem Tuch abwischen und den Bereich, in dem der Schimmel auftritt, trocken wischen. Es ist ratsam, das Holz auch mit einem Antischimmelmittel oder einem Imprägniermittel zu schützen, wobei alle Sicherheitsvorschriften für den Gebrauch des Mittels beachtet werden müssen.

Schimmel, wenn er nicht fortgeschritten ist, beeinträchtigt die Qualität des Holzes nicht.

Achtung! Wenn der Schimmel nicht entfernt wird, kann er mit der Zeit verfaulen und zu einer erheblichen Verschlechterung des Holzes führen.

07.

Risse

Holz, das äußeren Faktoren ausgesetzt ist, reagiert auf Feuchtigkeitsänderungen.

Es kann sich bei Trockenheit zusammenziehen oder bei Feuchtigkeit ausdehnen.

Dies ist ein natürlicher Prozess und kann nicht verhindert werden.

Volumenänderungen verursachen normalerweise das Auftreten von Rissen.

Es wird akzeptiert, dass Risse bis zu 1/4 der Länge oder des Querschnitts die Festigkeit des Holzes nicht beeinträchtigen.

Deshalb wird das Holz, das wir für die Herstellung unserer Produkte verwenden, vor der Verarbeitung getrocknet, um das Ausmaß von Sekundärrissen zu minimieren.

08.

Leichte Verluste an den Kanten

Wenn du einen Verlust an den Kanten oder Seiten der Holzteile bemerkst, schau dir das genauer an. Wir empfehlen, sorgfältig zu prüfen, ob der Defekt keine scharfen Kanten enthält, und falls du welche findest, bitte mit Schleifpapier abzurunden.

Wenn der Verlust signifikant ist oder Zweifel aufkommen, sende uns bitte ein Foto: Wir werden uns mit dir in Verbindung setzen und gemeinsam beurteilen, ob ein bestimmtes Teil ersetzt werden muss.

09.

Verformungen in der Nähe der Knoten

Wir bemühen uns, unser Holz sorgfältig zu schleifen, aber manchmal gibt es Bereiche, die schwer zu bearbeiten sind, insbesondere rund um die Knoten.

Das Ergebnis sind kleine raue Flächen in der Nähe des Knotens auf der Seite, die von den Hobelmessern des Holzes durchzogen wurde.

Dies hat keinerlei Einfluss auf die Haltbarkeit unserer Produkte und ist nicht reklamationsfähig.


10.

Mikrorisse

Holz ist ein natürliches Material, das auf Änderungen der Feuchtigkeit und Temperatur reagiert, indem es sich ausdehnt und zusammenzieht.

Wegen dieser Eigenschaften können kleine Risse im Holz auftreten.

Diese Risse entwickeln sich sowohl entlang der Länge der Teile als auch innerhalb davon.

Grundsätzlich stellen sie kein Problem für die Festigkeit des Holzes oder die Ästhetik dar.

Wir bitten dich jedoch, uns ein Foto von solchen Teilen zu senden.

Wir werden den Riss sorgfältig untersuchen und beurteilen, ob er ein echtes Problem für die Struktur des Produkts darstellt.


11.

Farbunterschiede und Färbung

Unser Holz wird in Stapeln gelagert und während des Trocknungsprozesses auf speziellen Abstandshaltern positioniert, die den Luftstrom zwischen den Teilen ermöglichen.

Nach der Verpackung in der Endverpackung wird das Holz gebündelt und schichtweise angeordnet.

Die Teile oben auf der Palette sind dem Sonnenlicht ausgesetzt, während die seitlichen oder unteren Teile weniger oder gar nicht exponiert sind.

Diese Unterschiede in der Sonnenlichtexposition können eine teilweise Verfärbung der Holzteile verursachen.

Diese Verfärbungen stellen keinen Mangel dar, und die Farben sollten sich nach einigen Wochen nach der Installation angleichen.

12.

Die Knoten

Ein Knoten ist ein natürliches Element des Holzes, das durch die Reste von toten, gefallenen oder geschnittenen Ästen entsteht, die im Holz eingebaut sind.

Sie sind kein Mangel und stellen einen integralen und natürlichen Bestandteil des Holzes dar.

Manchmal gibt es größere Knoten, die auf natürliche Weise im Holz vorkommen, da sie Überreste von Ästen sind, die zuvor an dieser Stelle gewachsen sind.

Wenn die Knoten fest im Holz verankert, stabil und nicht locker sind und nicht den Eindruck erwecken, dass sie herausfallen könnten, gibt es keinen Grund zur Sorge.